Chapaguri zum Frühstück


Ich bin Anfang letzten Jahres umgezogen und habe endlich wieder eine schöne helle Küche. Und endlich gibt es auch Platz für einen Esstisch, das war davor leider gar nicht drin. Hier zeige ich euch schnell, was ich letztens zum Frühstück serviert hatte, als ich Besuch hatte.

Ich liebe Frühstück mit den Resten vom Vortag haha. Hier seht ihr Spiegeleier mit veganem Bacon. Dann die Reste von Reis und Korean Fried Chicken, die wir am Tag davor in einem Restaurant bestellt hatten. Die Hackbällchen waren auch noch aus dem Kühlschrank und mussten weg.

 Dazu habe ich Chapaguri gemacht. Also koreanische Instantnudeln der Sorte "Chapaghetti" und "Neoguri" zusammen gemischt. Falls ihr den Film Parasite gesehen habt, das Gericht ging deswegen eine Zeit lang viral. 

Die Kombination der beiden Nudelnsorten ist super. Pur schmecken mir die Chapaghetti nicht so, sie sind mir nicht würzig genug. Ich bevorzuge lieber frische Jajangmyeon. Aber mit den scharfen Neoguri gemischt, sind sie super.

Schritt1: Ich koche beide Nudeln in einem Topf mit dem Brühpulver von der Neoguri-Packung.
Schritt2: Danach gieße ich sie ab und brate sie nochmal kurz an mit dem Soßenpulver der Chapaghetti-Packung.

Tadaaa fertig ist das Gericht Chapaguri! Die Portion ist dann aber auch doppelt so groß. Also am Besten mit einer weiteren Person teilen :)

Außerdem gab es noch eingelegtes Gemüse dazu. Eingelegter gelber Rettich und eingelegter Weißkohl und Karotte vom Wochenmarkt (dort wurde das als Kimchi verkauft, aber das ist weit... sehr weit von Kimchi entfernt XD aber trotzdem lecker). Und frisch gepressten Orangensaft :)



Wasserspinat & Tofu im Dong Xuan Center, Berlin


Ich denke ich muss wohl noch einen genauren Bericht über das Dong Xuan Center in Berlin und auch das in Leipzig machen. Es handelt sich dabei um eine Ansammlung an großen Hallen, in denen viele verschiedene vietnamesischgeführte Läden sind. Die Produkte sind sehr unterschiedlich. Es gibt sehr viel Krims Krams und auch Dinge, die man auf vietnamesischen Touri-Märkten finden würde (z.B. der Bến-Thành-Markt in Saigon).

Der Grund, warum die meisten Asiaten dahingehen sind nicht die Produkte, sondern das Essen. Es wird von Vietnamesen für Vietnamesen gekocht und ist deswegen dementsprechend authentisch. Es gibt Dinge, die man sonst niergendwo erhält. Z. B. gibt es wohl nur am Wochenende frisch gegrilltes Fleisch für das Gericht Bún chả. Eine sehr große Empfehlung!

Für's erste gibt es erstmal nur die Fotos von unserem letzten Schmaus dort. Eine Freundin und ich - wir hatten so Lust auf gebratenen Wasserspinat und Tofu in Tomatensoße (beides vietnamesische Klassiker), dass wir uns an einem sonnigen Tag ins Dong Xuan Center begaben.

Besonders das Tofugericht war recht teuer (ca. 20 Euro), jedoch ist die Portion riesig und reicht locker für 2 - 3 Personen. Dazu gab es eben noch Wasserspinat, der in Knoblauch und Öl angebraten wird, bis er schön glänzt und eine tiefgrüne Farbe bekommt. Die Textur ist leicht knackig (die Stängel) und schön weich (die Blätter). Dazu gab es Reis (den wir fast extra bezahlt hätten, aber meine Freundin hatte den Kellner irgendwie belabern können, dass wir den Reis "umsonst" dazubekamen).

Die anderen Gerichte (Nudelsuppen, Reisnudelgerichte etc. haben aber im Schnitt nur so 10 Euro gekostet). Und ich kann die gedämpften Reisröllchen (Bánh cuốn auch sehr empfehlen!) :)

Der Tofu in Tomatensoße war auch sehr lecker, jedoch muss ich zugeben, dass ich das Gericht woanders schon besser gegessen hab. Wenn es gut gemacht ist, macht es wirklich süchtig! Aber das hier war nichtsdestotrotz auch lecker und wir haben es beide sehr genossen. :)



Bäckerei und Café Brothers, Leipzig

 
Bei dem Café und der Bäckerei Brothers in Leipzig gibt es super leckere türkische Kuchen, türkisches Frühstück und viel mehr. Ich hatte da mit meiner Schwester gebrunched und es war einfach nur toll! Kann ich euch also wärmstens empfehlen. Das Café liegt in der Eisenbahnstr. 85, 04315 Leipzig (Volkmarsdorf). Man kann an warmen Tagen draußen sitzen und das Treiben auf der Straße beobachten. Ich finde das voll gemütlich.
 
Hier seht ihr einen Trileçe-Karamell-Milch-Kuchen, sowie einen Ispanakli Kek (Türkischer Spinat Kuchen). Trileçe oder Tres Leches (der Kuchen hat seinen Urpsrung in Südamerika wie Kolumbien, Mexiko, Peru oder Venezuela) und bedeutet 3 Sorten Milch. In der südamerikanischen Variante wird der Kuchen wohl aus Sahne, Kondensmilch und gezuckerter Kondensmilch zubereitet.

Trileçe ist die türkische Variante dieses Kuchens. In Albanien wird er wohl auch gebacken mit selben Namen. Ich habe gelesen, dass südamerikanische Seifenopern (quasie Soaps) in Albanien super populär waren. Das führte dazu, dass albanische Köche den Kuchen nachbildeten, weil das so im Trend war. Und von Albanien fand der Kuchen dann auch seinen Weg in die Türkei. Keine Ahnung ob es stimmt, aber ich finde es mega interessant und witzig! :D

Die Basis ist Biskuit-Teig, der dann in Milch getränkt wird. Früher wurde dafür wohl eine Mischung aus Kuh-, Schafs- und Ziegenmilch verwendet. Aber mittlerweile verwendet man eigentlich fast nur noch Kuhmilch (zumindest in Deutschland). Darüber kommt eine Sahne-Creme und Karamellsoße. Der Kuchen wird gekühlt serviert, d. h. auch die Milch in dem Biskuit ist beim Essen kalt. Wer Cornflakes mit kalter Milch mag, wird diesen Kuchen lieben ^^.

Ich habe in einer türkischen Bäckerei in meiner Gegend auch mal eine Baklava-Variante in der Geschmacksrichtung Kakao / Schokolade (Soğuk Baklava, was kaltes Baklava bedeutet) gegessen. Anstatt dem süßen Rosenwasser wurde diese Baklava-Sorte ebenfalls in Milch getränkt. Das war so lecker!!! Mit eines meiner Lieblings-Baklava-Sorten. Wenn ihr mal in einem guten Baklava-Laden seid, haltet unbedingt nach dieser Sorte Ausschau. Die kalte Milch macht das Gebäck einfach weniger süß, super erfrischend!

Bei dem grünen Kuchen dachte ich zuerst, dass das ein Pistazien-Kuchen war. Aber es stellte sich heraus, die leuchtend grüne Farbe kommt von Spinat. Basis dieses Kuchens ist ein Teig der aus pürierter Spinat-Milch-Mischung, Eiern, Zucker und Mehl besteht. Die Creme bei diesem Kuchen ist etwas komplexer. Sie besteht aus Milch, Zucker, Ei, Mehl, Stärke, Vanille, Zitrone, Salep und Krem Santi. Salep ist ein Pulver aus getrocknere Orchideenwurzel. In türkischen Cafés kann man Salep als Heißgetränk bestellen. Es unterstützt die Schleimbildung und ist deswegen gut bei Erkältung und Husten. Salep (oder arabisch saḥlab) wird auch in Griechenland und arabischen Ländern wie Syrien und Palästina getrunken.

Krem Santi ist eine Trockenmischung, die man mit Milch oder Sahne aufschlagen kann und damit perfekte, stabile Topping-Creme für Kuchen und Cupcakes erhält. Ich schätze mal die Mischung hat eine ähnliche Funktion wie das Sahnestandmittel "Sahnesteif", mit dem Unterschied, dass man damit eben auch Milch aufschlagen kann. Ich glaube der Name ist zurückzuführen auf die französische Crème Chantilly, eine bestimmte Art von sahniger Creme die mit Orangenblütenwasser und Zitronenabrieb verfeinert wurde.

Der Türkische Spinatkuchen wird also Schichtweise mit dieser Creme und dem grünen Kuchenboden geschichtet. Am Ende kommt noch eine leichte Schicht von dem zerkrümelten Kuchenboden und fertig ist die grüne Köstlichkeit. Er schmeckt sehr leicht und ist unglaublich fluffig und nicht zu süß. Ich finde man schmeckt den Spinat auch kaum, nur wenn man es weiß, dann eventuell. Ich liebe diesen Kuchen.

Zusätzlich zu dem Kuchen bestellten wir noch ein türkisches Omelette mit Sucuk (türkischer Knoblauchswurst). Dazu gab es Fladenbrot, Oliven, ein bisschen Gemüse und Kaffee. Wie perfekt kann ein Tag starten! :) Die Fotos hier sind vom Frühling 2024, also man merkt wie wir die ersten Sonnenstrahlen genießen und uns auf den Sommer freuen.

 

Ich kann euch türkische Cafés nur ans Herz legen. Es gibt dort so viele leckre Sachen und sie sind meist auch nicht teuer. In größeren Cafés könnt ihr zudem auch noch herzhaft essen. Es gibt dann auch Pizza, Burger oder Pasta-Gerichte. Oft auch mit veganen oder vegetarischen Alternativen. In Hamburg gehe ich z. B. gerne zum Back-Lava. Aber darüber wird wohl ein eigener Bericht folgen.

Falls ich zu den Kuchen irgendwo Unsinn erzählt habe, schreibt mir gerne. Ich wollte nur ganz casual einen Blogpost über dieses Café machen und geriet in ein kleines RabbitHole, als ich den Ursprung und die Zubereitung von den Kuchen recherchiert hatte.

 

Wart ihr schonmal in einer türkischen Bäckerei und was esst ihr da am Liebsten? :)

 


 

 


 

Copyright © 2009 Bento Lunch Blog All rights reserved. DATENSCHUTZ und IMPRESSUM
Converted To Blogger Template by Anshul Theme By- WooThemes